Tierernährung

Dieser Artikel ist Teil einer umfassenden Artikelreihe zur Tierernährung, die dir hilft, Futtermittel besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen für die Fütterung deines Tieres zu treffen. Die Serie beleuchtet die wichtigsten Nährstoffe und deren Bedeutung für verschiedene Tierarten.
Im ersten Teil widmen wir uns den Makronährstoffen – also Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Diese Nährstoffe liefern nicht nur Energie, sondern sind essenziell für Wachstum, Muskelaufbau, das Immunsystem und viele weitere Körperfunktionen. Doch nicht jedes Tier hat den gleichen Bedarf: Während Katzen auf tierisches Eiweiß angewiesen sind, benötigen Pferde und Kaninchen eine rohfaserreiche Ernährung, und Hunde sind als Allesfresser besonders anpassungsfähig.
Ziel dieser Serie ist es, dir ein umfassendes Verständnis der Tierernährung zu vermitteln, sodass du nach und nach lernst, Futtermitteldeklarationen richtig zu lesen, Futterzusammensetzungen zu beurteilen und die Ernährung deines Tieres optimal anzupassen.
Damit du die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick hast, erstellen wir detaillierte Steckbriefe für Pferde, Hunde, Katzen sowie Kaninchen und Meerschweinchen. Diese fassen zusammen, welche Makronährstoffe für welche Tierart besonders wichtig sind, wie sie verwertet werden und worauf du bei der Fütterung achten solltest.
In der nächsten Artikelreihe beschäftigen wir uns mit den Mikronährstoffen – also Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die eine ebenso zentrale Rolle für die Gesundheit deines Tieres spielen.
Jetzt lesen und die Ernährung deines Lieblings bewusst optimieren!